Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Baeume-Deutscher-Platz

Initiative Deutscher Platz

Die Unterzeichner der Petition fordern eine das Klima und die Ressourcen schonende Gestaltung des Deutschen Platzes.

1. Alle gesunden Ahornbäume bleiben auf dem deutschen Platz stehen.

Begründung:
Die derzeit 19 Kugelahorne auf dem Deutschen Platz sind weitestgehend gesund. Trotzdem ist ihre Fällung geplant. 8 Bäume sollen anschließend neu gepflanzt werden. Bäume, die sich in ihrer Eignung für diesen Standort nach der aktuellen GALK-Liste für Straßenbäume nicht von den Kugelahornen unterscheiden.
Jeder bestehende, gesunde Baum leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zum innerstädtischen Naturerlebnis, besonders in der Wachstumszeit, wenn ein grünes Blätterdach eine willkommene optische Abwechslung im bebauten Innenbereich bietet und Schatten spendet.
Dies gilt auch für die vorhandenen Kugelahorne auf den Deutschen Platz.
Darüber hinaus hat jede Neuanpflanzung ein signifikantes Überlebensrisiko (insbesondere in dem hier vorliegenden sog. bebauten Bereich). Sie benötigt viele Jahre bis zur Klimaleistung eines heutigen Baumes und braucht in den ersten Jahren sehr viel Wasser und Pflege. Vor diesem Hintergrund schlagen wir vor, die Anzahl der Fällungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Im östlichen Bereich des Deutschen Platzes stehen einige wenige Bäume, die aufgrund schwachen Wuchses zur Not gefällt werden könnten. Diese Bäume wären aber dann in jedem Fall zu ersetzen. Wir empfehlen hierbei unterschiedliche Sorten zu wählen, um das Überlebensrisiko insgesamt zu reduzieren.

2. Das dortige Pflaster wird nicht erneuert, sondern lediglich gereinigt.

Nach derzeitiger Planung sollen der bestehende Unterbau und der Bodenbelag des Platzes komplett neu aufgebaut werden. Zusätzliche Betonstufen sind eingeplant. Die Masse an Beton soll also deutlich größer werden als heute. Aus unserer Sicht ist es nicht mehr zeitgemäß, Beton durch noch mehr Beton zu ersetzen. Das ist u.a. (stark zunehmend) kostenintensiv und bringt aufgrund des erheblichen Energieaufwands sehr hohe CO2-Belastungen.
Eine Alternative dazu wäre, den vorhandenen Belag einfach zu säubern und/oder neu zu verlegen. Dies wäre eine sehr nachhaltige Lösung. Und darüber hinaus schnell zu realisieren.
Aus unserer Sicht kann die Gestaltung um den Deutschen Platzes umweltfreundlicher und kostengünstiger erfolgen, ohne die mit der Bürgerschaft erarbeiteten Ziele des Gesamtprojektes zu gefährden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist das Bestehende möglichst und weitgehend zu erhalten, anstatt neu zu bauen bzw. anzulegen.

Bisherige Kommunikation mit der Stadt:
Schreiben der Klimafreunde

Antwort der Stadt

direkt zur Petition

 

WIE WOLLEN WIR LEBEN – UND WIE KOMMEN WIR DAHIN?

In unregelmäßiger Folge veranstaltet die AG Gesundheit die Gesprächsreihe.

Veranstaltungsort ist das

Café Himmel un Ääd, Altenberger-Dom-Str. 125, 51467 Bergisch Gladbach

Am 16.10.2024 war zu Gast Herr Dr. Aymaz, Chefarzt der Inneren der GFO-Kliniken

Die Frage danach, was ein gutes Leben ist, was der Sinn des Lebens und was Glück ist, beschäftigte die Philosophie zu allen Zeiten und in allen Kulturen, mit unterschiedlichen Ergebnissen.
Diese verschiedenen Sichtweisen können uns helfen, über unseren Tellerrand hinauszublicken und Visionen zu entwickeln, wie wir uns als Einzelne, als auch als Vielheit, weiterentwickeln können.
Nach einem Einführungs-Interview wollen wir im gemeinsamen Gespräch unsere eigenen Annahmen austauschen und hinterfragen.
Eintritt frei, Spenden erbeten.

earth-for-all-taschenbuch

Kehrtwenden in die Zukunft – Wir lassen keinen zurück

Liegt uns die Zukunft unserer Zivilisation wirklich am Herzen? Es gibt wenig, was darauf hindeutet. Denn wenn wir den derzeitigen politischen und ökonomischen Kurs beibehalten, steuern wir nicht nur auf den klimatischen / ökologischen Notstand zu, sondern auch eine weiterwachsende Ungleichheit in Deutschland und weltweit.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen spiegeln sich in den fünf außerordentlichen Kehrtwenden, so wie sie der neue Bericht EARTH FOR ALL an den CLUB OF ROME fordert. Diese Transformationen sind notwendig, um die Überlebenschancen für die Menschheit auf diesem Planeten substanziell zu erhöhen. Der Klimafreunde Rhein-Berg e.V. gibt einen Einblick in die 5 Kehrtwenden und zeigt anhand der Installation von Balkonkraftwerken und einer Förderung für einkommensschwache Haushalte exemplarisch, wie wir global denken und lokal handeln können. Mit dieser Veranstaltung (Vortrag und Diskussion) laden wir alle Teilnehmer:innen herzlich ein, ebenfalls Multiplikatoren dieses Gedankenguts zu werden.

Aktive der AG Energie und der AG Zukunft gestalten im Teamwork diesen Abend.

Anmeldung (kostenfrei) erbeten unter https://www.vhs-gl.de/kurse/ . VHS, Buchmühlenstraße 12, Bergisch Gladbach, Haus Buchmühle

Das PDF des gesamten Vortrages gibt es auf Anforderung per Mail an zukunft@klimafreunde-rheinberg.de

Globalen Klimastreik

Globaler Klimastreik

Am 20.09.2024 fuhren rund ein Dutzend Klimafreunde mit der S11 zum Globalen Klimastreik in die Kölner Innenstadt. Die Rückfahrt nach GL führte durch zahlreiche Bahn-Ausfälle vor, wie es im ÖPNV hapert.

Solarcamp

Solarcamp

Mit Unterstützung der Klimafreunde hat vom 29.07. bis zum 09.08.24 in Köln das erste Solarcamp in NRW stattgefunden. Die fertigten Schulungsunterlagen und Erfahrungen können wir für ein geplantes Solarcamp in GL nutzen.

Klimastreik zur Europawahl – 31. Mai 2024

Klimastreik zur Europawahl – 31. Mai 2024

Unter dem Motto „EUROPA WÄHLT KLIMA GERECHT!“ findet am 31.05 der Klimastreik zur Europawahl auch in Bergisch Gladbach statt. Das Klimabündnis und die Klimafreunde Rhein-Berg rufen zu einer Kundgebung mit Demonstrationszug auf. Wir starten um 15:00 Uhr auf dem Marktplatz in Bergisch Gladbach.

Ob wir Fortschritte, Stillstand oder Rückschritte beim europäischen Klimaschutz erleben werden, wird das Ergebnis der Europawahl maßgeblich bestimmen. Der Klimastreik soll dazu beitragen, die klimarelevante Bedeutung der Europawahl zu verdeutlichen. Hierzu gibt es spannende Redebeiträge und mit dem Demonstrationszug und zusammenstellen für ein Menschenbild gemeinschaftliche Aktivitäten. Live- Musik, eine Performance des Tanztheater Lichtgestalten und ab 17 Uhr kostenlos verteilte vegane Burger runden das Programm ab.

Natürlich ist der Klimastreik inklusiv gestaltet, sodass möglichst alle mit dabei sein können. So sind, wie schon bei vorherigen Klimastreiks, die Redebeiträge in leichter Sprache mit einer Gebärdendolmetschung.

Wir freuen uns wenn am 31.05.24 viele in Bergisch Gladbach demonstrieren, dass

DEMOKRATIE BRAUCHT KLIMASCHUTZ  <–>  KLIMASCHUTZ BRAUCHT DEMOKRATIE

Updates zum Ablauf und weitere Infos gibt es auf dem Instagram- Account vom Klimabündnis: @klimabuendnis_gl

Eröffnung Mainstreet

Eröffnung der Mainstreet für Fußgänger und Radler auf dem Zandersgelände am 25.Mai 2024 um 12 Uhr

Nachdem eine Stunde zuvor symbolisch der Schlüssel zum Zanders-Areal an Bürgermeister Frank Stein übergeben wurde, erfolgt um 12 Uhr die Eröffnung der ersten öffentlichen Durchfahrt. Die AG StadtNatur des Klimafreunde Rhein-Berg e.V. stellt eine Woche vorher ihre bewährten Hochbeete (essbare Stadt) an beiden Enden auf, die allein Fußgängern und Radlern den Durchgang frei lassen. Für die Bepflanzung und Pflege werden aktuell noch Paten gesucht. Infos gibt es bei der AG StadtNatur unter baum@klimafreunde-rheinberg.de.

Wir können uns zusätzlich auf ein Begleitprogramm freuen, das auf der Website der Stadt  bekannt gegeben wird samt Gebäudebesichtigungen, Infoständen, Spielen für Jung und Alt und Gaumenfreuden.

„Auf den Sattel, fertig, los!“

Damit kündigt der Rheinisch-Bergische Kreis wieder die Teilnahme am diesjährigen STADTRADELN an und wir wollen als Verein KLIMAFREUNDE RHEIN-BERG & Friends mit antreten – Vereinsmitglieder und deren Familienangehörige sowie Freude, Nachbarn und Bekannte sind herzlich eingeladen sich dem Team anzuschließen! Je mehr Radfahrende und gefahrene Kilometer, umso besser!

STADTRADELN, was ist das überhaupt?

Ein Wettbewerb, bei dem es darum geht 21 Tage möglichst viele Kilometer klimafreundlich mit dem Fahrrad zurück zu legen – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Sport, zum Einkaufen oder auf Touren durch das Bergische Land und Zielen außerhalb Rhein-Bergs. STADTRADELN ist eine Kampagne vom Klima-Bündis und der Rheinisch-Bergische Kreis nimmt gemeinsam mit allen acht Kommunen daran teil. Mehr Infos unter: https://www.rbk-direkt.de/stadtradeln.aspx

Was sind die Spielregeln?

Teilnehmen am STADTRADELN Rheinisch-Bergischer Kreis können alle, die im Rheinisch-Bergischen Kreis wohnen, arbeiten oder vor Ort in einem Verein tätig sind. Benötigt wird ein Fahrrad (Drahtesel, eBike oder Laufrad der Kleinsten) und Lust am Radeln. Auch Fahrten, die mit dem Rollstuhl oder Handbike zurückgelegt werden, zählen!

Wann geht’s los? 

Ab dem 20.05. bis zum 09.06.2024 zählt jeder Kilometer!

Wie kann ich teilnehmen? 

Einfach unter dem nachfolgendem Link neu registrieren oder ein Profil vom Vorjahr reaktivieren und dem Team KLIMAFREUNDE RHEIN-BERG & Friends anschließen!

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=21197

Bis einschließlich zum letzten der 21-STADTRADELN-Tage ist eine Registrierung möglich, aber natürlich gilt: je früher dabei, umso mehr Kilometer können wir gemeinsam sammeln!

Wie werden die Kilometer erfasst?

Nach der Registrierung können die Kilometer bequem per GPS über die kostenlose Smartphone-App STADTRADELN getrackt oder auch manuell in der App oder Webseite eingetragen werden. Alternativ kann auch ein Kilometer-Erfassungsbogen des Rheinisch Bergischen Kreises ausgefüllt und per Post oder Mail zugesandt werden.

Was noch?

Mit jeder von uns aufgezeichneten Strecke können wir die Bedingungen für den lokalen Radverkehr verbessern helfen, denn Bergisch Gladbach und der Kreis erfahren, wo besonders viele Radelnde unterwegs sind, wo’s flüssig läuft oder wo Radelnde z. B. durch eine ungünstige Ampelschaltung oder andere Hindernisse ausgebremst werden. Das passiert durch die wissenschaftliche Aufarbeitung der anonymisierten gesammelten Daten durch eine von der TU Dresden entwickelten Methode.

Bei Fragen zur Teilnahme oder Anregungen meldet euch gerne an: verkehrswende@klimafreunde-rheinberg.de

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünschen allen eine allzeit gute und sichere Fahrt!

Klimafreunde auf dem Weihnachtsmarkt in Bergisch Gladbach!

Erstmalige Teilnahme an der Aktion Weihnachtsmärkte genießen und an den Sozialständen Gutes tun

Erstmalige Teilnahme an der Aktion Weihnachtsmärkte genießen und an den Sozialständen Gutes tun

Bei regnerischem Wetter informierten sich am 27. 11. 2023 die Besucher an unserem Stand über verschiedene Möglichkeiten, mit Freude klimafreundlicher zu leben.

Spielerisch ging es auch mit dem Klima-Quiz zu allgemeinem Wissen über den Klimawandel weiter. Die Aussicht bei der richtigen Beantwortung von drei Fragen das Buch „HITZE, FLUT UND TIGERMÜCKE“ zu gewinnen, regte zur Teilnahme an.

Ein Gewinn für alle Teilnehmer waren die interessanten und informativen Auflösungen der gestellten Klimafragen.
Danke allen BesucherInnen und TeilnehmerInnen! Und natürlich freuen wir uns über weitere Unterstützung!

Weiterlesen