Skip to main content
Klimafreunde auf dem Weihnachtsmarkt in Bergisch Gladbach!

Spende verschenken!

Für alle, denen der Klimaschutz am Herzen liegt, und die nicht nur selbst spenden, sondern z.B. zu Weihnachten eine „Klimaspende“ verschenken wollen, gibt es eine Urkunde für eine namentlich genannte Person (www.klimafreunde-rheinberg.de).

Wenn du eine Spende verschenken möchtest, überweise bitte mit dem Hinweis „Klima-Geschenk“ auf dem Überweisungsträger deine Geschenk-Spende an:
Kontoinhaber: Klimafreunde Rhein-Berg e.V.
IBAN: DE79 3706 2600 4023 3290 13
BIC: GENODED1PAF

Anschließend teile uns bitte mit einer Email an vorstand@klimafreunde.de unter dem Stichwort „Klima-Geschenk“ mit:
Name des Begünstigten
Name des Spenders, ab 300€ mit Anschrift für Spendenquittung
Höhe des Spendenbetrags auf der Urkunde: ja/nein
Datum und Betrag der Überweisung
Du erhältst dann eine Urkunde, ausgestellt auf die beschenkte Person.
Ein Geschenk von hohem ideellen Wert.

Jede Spende stärkt den Klimafreunde-Rhein-Berg e.V.
Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Region zukunftsfähig wird.

Klimafreunde auf dem Weihnachtsmarkt in Bergisch Gladbach!

Klimafreunde auf dem Weihnachtsmarkt in Bergisch Gladbach!

Am 27.11.2023 sind wir von 11.00-20.00Uhr im Sozialstand auf dem Weihnachtsmarkt anzutreffen. Mit unserem Glücksrad und den Quizfragen für alt & jung zu Natur, Umwelt und Klima können alle spielerisch ihre Kenntnisse zeigen oder neue erwerben. Den Gewinner:innen winken kleine Preise.

Dazu informieren wir über unsere Aktivitäten sowie das Integrierte Klimaschutzkonzept IKSK und freuen uns auf Gespräche mit euch. Mitgliedsanträge gibt es auch, denn jedes neue Mitglied stärkt den Klimafreunde-Rhein-Berg e.V.

Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept [IKSK] für Bergisch Gladbach verabschiedet

Es ist vollbracht. Das Integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Bergisch Gladbach hat mit geringen Abstrichen in der Ratssitzung am 31.10.2023 die erforderliche Mehrheit bekommen und tritt in Kraft. Die teils recht bewegt verlaufene Ratssitzung ist der hoffentlich versöhnliche Schlussakkord eines langen und schwierigen Weges, den das KONZEPT für den Klimaschutz in Bergisch Gladbach gehen musste.

Bürgermeister Frank Stein hat sich deutlich positioniert, indem er wieder aufflammenden Diskussionen über Themen, die schon zur Genüge besprochen waren, einen Riegel vorgeschoben hat und anmahnte zu den Beschlüssen zu kommen. Nun kann nach geraumer Zeit des Redens gehandelt werden.

Vor der Abstimmung haben die Initiative klimagerecht leben und der Klimafreunde Rhein-Berg e.V. im Innenhof des Bensberger Rathauses allen Mitgliedern des Stadtrates schon im Vorfeld gedankt, die ihr Votum für die Verabschiedung des Konzeptes geben werden und auch denen, die ggf. weiterhin versuchen würden, den Inhalt zu verwässern anstatt zu verbessern. Dies ist als Würdigung des demokratischen Prozesses zu verstehen.

Der Klimafreunde Rhein-Berg e.V. hatte mit dem Offenen Brief an die Parteien, den Gesprächen mit der Politik und dem Konzept für eine Prioritätenliste als Werkzeug für die Verhandlungen zur Mehrheitsfindung einen guten Beitrag zum Gelingen geleistet. Bei aller Hoffnung, die mit dem Klimaschutzkonzept verbunden ist, darf nicht vergessen werden, dass das IKSK in der Grundfassung auf lediglich 1,75° Erderwärmung abzielt und nach dem BISKO-Ansatz konzipiert ist, der einen externen Ressourcenverbrauch ignoriert, d.h. THG-Emissionen durch z.B. externe Fertigung in Bergisch Gladbach verwendeter Artikel oder Reisen mit dem Auto und Flugzeug. Dennoch ist die Verabschiedung des IKSK ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

in-gl 2023-11-02-Grosses-Finale-fuer-das-Klimaschutzkonzept

KStA-2023-11-03-Einigung-in-allerletzter-Minute

Flyer-Klimastreik-15.09.2023

Klimafreunde Rhein-Berg unterstützen den Aufruf zur Klimademo am 15.09.2023

Das Jahr 2023 mit seinen weltweiten Temperaturrekorden, Waldbränden, Stürmen und Extremwetterlagen könnte als entscheidendes Wendejahr in die Geschichtsbücher eingehen. Auf jeden Fall bestätigen diese Ereignisse die Prognosen der Klimawissenschaftler/innen oder übertreffen sie noch in Bezug auf die Schnelligkeit, mit der sie eintreten. Erderwärmung und Klimawandel schreiten immer weiter voran, Kipppunkte werden unwiederbringlich überschritten.
  
Teile der Bundesregierung und auch der politischen Parteien in Bergisch Gladbach sabotieren die eingegangenen Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens, verweigern sich der Notwendigkeit zum direkten Handeln und üben sich stattdessen im Hinausschieben. Da hilft es auch nichts, dass die Notwendigkeit zum Handeln grundsätzlich anerkannt wird, wenn zugleich mit dem Pseudo-/Totschlagargument der Nichtfinanzierbarkeit operiert wird. Alles, was jetzt nicht getan wird, kommt uns später deutlich teurer zu stehen. Lassen wir jetzt noch Zeit verstreichen, werden uns auch spätere radikale Klimaschutzmaßnahmen nicht vor einer existenziellen Krise bewahren.   

Wir müssen die Aufmerksamkeit immer wieder auf die größte Krise richten, vor der die Menschheit steht bzw. in der sie sich bereits befindet und diesbezügliches sofortiges Handeln einfordern. Der Klimafreunde Rhein-Berg e.V. steht an der Seite der Initiative Klimagerecht Leben und bittet um die Unterstützung aller Menschen, um gehört zu werden und Erfolge zu erzielen.

Deshalb auf zum globalen Klimastreik am 15.09.2023, Treffpunkt Bergisch Gladbach,
14 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Platz.

Solarparty in Refrath

Wer nach dem globalen Klimastreik erfahren will, wie er seinen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, kann sich am gleichen Tag um 19.00 Uhr zu Information und Erfahrungsaustausch bei einer „Solarparty“ (Photovoltaik auf eigenem Dach und Balkon) in der Ackerstraße Refrath einfinden. Da die Teilnehmerschaft begrenzt sein wird, bitten die Gastgeber um Anmeldung unter vorstand@klimafreunde-rheinberg.de. Nach der Anmeldung gibt es die genaue Adresse.

solarparty2

Solarparty in Refrath

Unter dem Motto „Pack’s drauf“ gibt es am 15.9., 19.00 Uhr eine Infoveranstaltung für alle, die sich für die Möglichkeiten und Vorteile der Energieversorgung per Photovoltaik auf dem eigenen Dach und am Balkon interessieren.

Weiterlesen

Fotowettbewerb „Lieblingsbäume in Bergisch Gladbach“

Fotowettbewerb
„Lieblingsbäume in Bergisch Gladbach“

Dieser Wettbewerb richtet sich an alle kleinen und großen Liebhaberinnen von den Bäumen in Bergisch Gladbach. Macht mit!

Zeigt uns mit Euren Fotos, wie vielfältig und schätzenswert Bäume in Bergisch Gladbach, möglicherweise in Eurem Viertel, sind! Erzählt dazu Eure kurze Geschichte oder schreibt ein Gedicht, warum gerade dies Euer Lieblingsbaum ist. Beides, Bild und Text, sollen in einem immer währenden Kalender festgehalten werden.

Unter allen Einsendungen, die bis zum 15.08.2023 bei uns eingehen, ermitteln wir die 13 aussagekräftigsten Bilder. Weitere Lieblingsbäume erscheinen auf einer gemeinsamen Seite am Ende des Kalenders. Die 13 „Siegerinnen“ erhalten einen kostenlosen Kalender. Darüber hinaus wird der Kalender zum Kauf angeboten. Der Kalender erscheint im Oktober 2023.

Schickt Eure Fotos über https://wetransfer.com/ an baum@klimafreunde-rheinberg.de

Die eingesendeten Fotos sollten im .jpg-Format erstellt sein und mindestens über die Auflösung eines gängigen Handys verfügen (z.B. 3024 x 4032 Pixel). Die Angabe des Standortes, des Datums der Aufnahme und die Kontaktdaten der absendenden Person sind wichtig.

Wir freuen uns auf Eure Bilder und Geschichten.
Klimafreunde Rhein-Berg e.V.
AG Baum

Gefördert wird das Projekt durch die

Teilnahmebedingungen

Der Klimafreunde Rhein-Berg e.V. startet einen Fotowettbewerb und sucht die schönsten Aufnahmen und Geschichten oder Gedichte zum Thema „Lieblingsbäume in Bergisch Gladbach“. Mitmachen ist ganz einfach und nach Auswahl durch die Jury der AG Baum der Klimafreunde wird es Ihr Baum und Ihre Geschichte in einen immerwährenden Kalender schaffen, der zugunsten des Vereins verkauft werden soll.

Der Aufruf wird von dem Klimafreunde Rhein-Berg e.V. mit freundlicher Unterstützung durch die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln ausgerichtet.

Teilnahme: Eine Person nimmt am Fotowettbewerb teil, indem sie ein Foto eines selbst fotografierten Baumes und eine kleine Geschichte, zum Beispiel über die besondere Beziehung zu dem Baum, den Standort oder das Alter, über die Applikation https://wetransfer.com/ an die Mailadresse baum@klimafreunde-rheinberg.de einreicht. Die Teilnahmephase des Fotowettbewerbs erstreckt sich mit Veröffentlichung bis zum 15.08.2023. Anschließend erfolgt die Auswahl der Siegerfotos durch eine Jury, deren Ergebnis zeitnah den Gewinnern bekanntgegeben wird.

Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in Bergisch Gladbach und das 14. Lebensjahr vollendet haben. Sollte ein Teilnehmer in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters.

Gewinne: Die 13 ausgewählten Bilder kommen in den Kalender und jede/r Preisträger/in erhält einen Kalender. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner oder an den gesetzlichen Vertreter des minderjährigen Gewinners. Ein Umtausch, eine Übertragung, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Der Gewinnanspruch erlischt bei Nichterreichbarkeit des Gewinners, bei ausbleibender Rückmeldung oder bei Nichtannahme des Gewinns nach Ablauf von 21 Tagen, gerechnet ab der ersten Bekanntgabe an den/die GewinnerIn. Maximal kann einem Teilnehmer nur ein Gewinn zugewiesen werden.

Bildrechte: Die teilnehmende Person bestätigt mit der Einreichung des Fotos, dass die Bildrechte ausschließlich bei ihm/ihr liegen, dass also auch keine Rechte Dritter an dem eingereichten Bild bestehen. Zudem versichert die teilnehmende Person, dass alle auf dem Foto sichtbaren Personen mit einer Veröffentlichung des Beitrags einverstanden sind. Der Klimafreunde Rhein-Berg. e.V. erhält das nicht ausschließliche Recht, die Fotos zeitlich unbeschränkt und unwiderruflich für die Berichterstattung über den Fotowettbewerb zu nutzen und hierfür zu bearbeiten. Dies schließt die Verbreitung auf den Social Media Plattformen des Veranstalters und auf der Internetseite mit ein.

Ausschluss vom Wettbewerb: Der Klimafreunde Rhein-Berg e.V. behält sich das Recht vor, Teilnehmende von der Teilnahme auszuschließen, wenn die eingereichten Fotos gegen geltendes Recht oder den guten Geschmack verstoßen. Dies gilt ebenfalls bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen und Versuchen, den Wettbewerb zu manipulieren.

Datenschutz: Für die Teilnahme am Fotowettbewerb ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Die teilnehmende Person versichert, dass die von ihr gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind. Die Veranstaltenden weisen darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden. Im Falle eines „Gewinns“, erklärt sich der Gewinner mit der Veröffentlichung seines Namens und Wohnorts in den vom Veranstalter genutzten Werbemedien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners auf der Webseite des Betreibers und seinen Social Media Plattformen mit ein. Die teilnehmende Person kann ihre erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die angegebenen Kontaktdaten des Veranstalters zu richten: baum@klimafreunde-rheinberg.de

Facebook Disclaimer: Dieses Gewinnspiel wird von Facebook in keiner Weise gesponsert, unterstützt, organisiert oder überprüft.

Anwendbares Recht Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an den ausrichtenden Verein Klimafreunde Rhein-Berg. e.V. zu richten. Kontaktmöglichkeiten finden sich im Impressumsbereich der Webseite des Vereins. Der Fotowettbewerb unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Salvatorische Klausel: Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.

Viel Glück und Erfolg!

Weiterlesen

Hochbeete für die GGS Gronau

Hochbeete für die GGS Gronau

Hochbeete für die GGS Gronau

Dem Wunsch der Grundschule, nach Hochbeeten für die Viertklässler zum Anbauen und Ernten von Gemüse, kamen die Klimafreunde gerne nach.

Unter den neugierigen Blicken der Kinder fuhr am 26.05.23 ein LKW auf das Schulgelände. Auf der Ladefläche viel Erde und zwei Hochbeete. Drei fleißige Klimafreunde bauten die Hochbeete auf und schaufelten Erde bis die Beete randvoll gefüllt waren. Währenddessen stellten die Kinder viele Fragen und die Klimafreunde gaben viele Antworten. Nach einer Stunde war alles erledigt. Zur großen Freude der Schule und des Fördervereins hat der Aufbau noch vor den Sommerferien geklappt und das erste Projekt kann nun starten.

Vielen Dank der Firma TeMaFa für die Nutzung des LKW und  StadtGrün für das Pflanzgranulat.

  • Hochbeete für die GGS Gronau

    Hochbeete für die GGS Gronau

  • Hochbeete für die GGS Gronau

    Hochbeete für die GGS Gronau

  • Hochbeete für die GGS Gronau

    Hochbeete für die GGS Gronau

Weiterlesen

Muellsammelaktion-Strundetal-02

Müllsammelaktion der Klimafreunde Rhein-Berg

Müllsammelaktion der Klimafreunde Rhein-Berg

Muellsammelaktion-Strundetal-02

Am 10.12.2022 trafen sich fleißige Klimafreunde um das Strundetal von Müll zu befreien.

Tatkräftige Unterstützung bekamen sie dabei von der Landtagsabgeordneten Frau Tülay Durdu (SPD) und Christine Mehls, Ratsmitglied aus Bergisch Gladbach (SPD). Ausgangspunkt war die Quelle der Strunde, dann ging es entlang der Kürtener Straße bis zur Alten Dombach.  In den zwei Stunden wurden sieben  Säcke voll Müll gesammelt, die dann von den Mitarbeitern der AWB abgeholt wurden. Dafür nochmals herzlichen Dank.

Bei Glühwein und Plätzchen gab es einen wärmenden Ausklang.

Die nächste Aktion findet am 14.Januar von 10 bis 14 Uhr auf dem Deutschen Platz in Bensberg statt. Interessierte können sich gerne unter info@klimafreunde-rheinberg.de melden

Weiterlesen

bunt-statt-grau-01

„bunt statt grau“ – Lebendige Vorgärten für Bergisch Gladbach

„bunt statt grau“ – Lebendige Vorgärten für Bergisch Gladbach

bunt-statt-grau-2ß22

Unter diesem Motto haben die Stadtverwaltung Bergisch Gladbach und die Klimafreunde Rhein-Berg e.V. von April bis August d.J. einen Wettbewerb für die BesitzerInnen von Vorgärten durchgeführt.

Er war gedacht als gemeinsames Zeichen für die Gestaltung klimafreundlicher, lebendiger Vorgärten – gegen die fortschreitende Verbreitung von Steinwüsten vor der Haustür.

Und wir denken: Der Wettbewerb war ein Erfolg!

Ca. 70 BürgerInnen, Vereine und Schulen aus Bergisch Gladbach haben sich mit zahlreichen Fotos und Text beteiligt. Die Siegerehrung im Ratssaal Bensberg, vorgenommen gemeinsam mit Herrn Bürgermeister Stein, war gut besucht. Im Anschluss an die Ehrung gab es Gespräche, Brezeln und Getränke.

Insbesondere in der Kategorie „Private Vorgärten“ ist es der Jury vorher nicht leicht gefallen, die 3 „besten“ auszuwählen. Im Rahmen dieser Entscheidung wurden daher etliche Vorgärten persönlich in Augenschein genommen, incl. Gespräche mit den Besitzern.

Letztendlich gab es hier zwei erste Sieger und einen dritten Platz. Alle Teilnehmer zeigten sich sehr erfreut über Preise und Anerkennungen. Die Siegerstelen (im Upcycling erstellt) haben Ihren Platz in den Vorg.rten schnell gefunden.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, diesen Wettbewerb durchzuführen. Wir freuen uns auf weitere Aktionen dieser Art in Bergisch Gladbach!

Weitere Informationen, insbesondere zu Kontakten, Prämien und Teilnahmebedingungen, erhalten Sie unter

www.bergischgladbach.de/bunt-statt-grau

Für Fragen vorab stehen wir gerne zur Verfügung unter
baum@klimafreunde-rheinberg.de

Weiterlesen

  • 1
  • 2