Presse


Klimafreunde auf dem Weihnachtsmarkt in Bergisch Gladbach!
Am 27.11.2023 sind wir von 11.00-20.00Uhr im Sozialstand auf dem Weihnachtsmarkt anzutreffen. Mit unserem Glücksrad und den Quizfragen für alt & jung zu Natur, Umwelt und Klima können alle spielerisch ihre Kenntnisse zeigen oder neue erwerben. Den Gewinner:innen winken kleine Preise.
Dazu informieren wir über unsere Aktivitäten sowie das Integrierte Klimaschutzkonzept IKSK und freuen uns auf Gespräche mit euch. Mitgliedsanträge gibt es auch, denn jedes neue Mitglied stärkt den Klimafreunde-Rhein-Berg e.V.


Integriertes Klimaschutzkonzept [IKSK] für Bergisch Gladbach verabschiedet
Es ist vollbracht. Das Integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Bergisch Gladbach hat mit geringen Abstrichen in der Ratssitzung am 31.10.2023 die erforderliche Mehrheit bekommen und tritt in Kraft. Die teils recht bewegt verlaufene Ratssitzung ist der hoffentlich versöhnliche Schlussakkord eines langen und schwierigen Weges, den das KONZEPT für den Klimaschutz in Bergisch Gladbach gehen musste.
Bürgermeister Frank Stein hat sich deutlich positioniert, indem er wieder aufflammenden Diskussionen über Themen, die schon zur Genüge besprochen waren, einen Riegel vorgeschoben hat und anmahnte zu den Beschlüssen zu kommen. Nun kann nach geraumer Zeit des Redens gehandelt werden.
Vor der Abstimmung haben die Initiative klimagerecht leben und der Klimafreunde Rhein-Berg e.V. im Innenhof des Bensberger Rathauses allen Mitgliedern des Stadtrates schon im Vorfeld gedankt, die ihr Votum für die Verabschiedung des Konzeptes geben werden und auch denen, die ggf. weiterhin versuchen würden, den Inhalt zu verwässern anstatt zu verbessern. Dies ist als Würdigung des demokratischen Prozesses zu verstehen.
Der Klimafreunde Rhein-Berg e.V. hatte mit dem Offenen Brief an die Parteien, den Gesprächen mit der Politik und dem Konzept für eine Prioritätenliste als Werkzeug für die Verhandlungen zur Mehrheitsfindung einen guten Beitrag zum Gelingen geleistet. Bei aller Hoffnung, die mit dem Klimaschutzkonzept verbunden ist, darf nicht vergessen werden, dass das IKSK in der Grundfassung auf lediglich 1,75° Erderwärmung abzielt und nach dem BISKO-Ansatz konzipiert ist, der einen externen Ressourcenverbrauch ignoriert, d.h. THG-Emissionen durch z.B. externe Fertigung in Bergisch Gladbach verwendeter Artikel oder Reisen mit dem Auto und Flugzeug. Dennoch ist die Verabschiedung des IKSK ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Jeder Baum zählt: Mehr Natur in die Stadt holen
KLIMASCHUTZ. Wie lässt sich mehr Natur in die Stadt holen? Diese Frage steht bei der AG Baum
des Vereins Klimafreunde Rhein Berg im Mittelpunkt.
Verein gründet Energiegenossenschaft
Ziel der Klimafreunde ist es, dass die Bürger selbst mit Photovoltaik regenerativen Strom erzeugen
Kölner Stadt-Anzeiger vom März 2023, S. 21
Energiewirtschaft in Bürgerhand
KLIMASCHUTZ.: Mit einer Bürgerenergiegenossenschaft leisten Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag zur Energiewende, zum Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region und zum Klimaschutz. So ein Projekt soll jetzt auch in Bergisch Gladbach entstehen.
GL KOMPAKT vom März 2023, S. 23
Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb“- Klimafreunde mit Miltenyi Biotec und Barlog Plastics gaben Impulse
Am 06. September 2022 haben die Klimafreunde Rhein-Berg e.V. in Kooperation mit Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG und Barlog Plastics GmbH wertvolle Impulse für innerbetriebliche Wege zu mehr Nachhaltigkeit gegeben. Zugrunde liegt die Überzeugung, dass der fortschreitende Klimawandel und seine Folgen, sowie die gesetzlichen Zwänge auch die lokal ansässigen Wirtschafts-Unternehmen in und um Bergisch Gladbach immer mehr betreffen und dass Unternehmen aller Art und Größe ihren Beitrag im Umgang mit dieser Thematik leisten müssen.
Die Veranstaltung bei Miltenyi Biotec lockte zahlreiche Vertreter verschiedener Unternehmen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger auf das Miltenyi Biotec Gelände.
Warum auch kleinere Unternehmen zukünftig einen eigenen sozial-ökologischen Weg gehen sollten, zeigte das aktive Klimafreunde-Mitglied und der selbstständige Nachhaltigkeitsberater Christian Metten auf. Der CSR (Corporate Social Responsibility) Manager von Miltenyi Biotec, Phillip Rutsch, gab spannende Einblicke in den bisherigen Weg von Miltenyi zu mehr Nachhaltigkeit. Beispielsweise wurde und wird an den Standorten in Köln und Bergisch Gladbach stark in regenerative Energien investiert, um den bereits geringen Energieverbrauch im Ziel selbständig zu erzeugen. Abschließend konnte Peter Barlog als Geschäftsführer von Barlog Plastics von sehr erfolgreichen Umsetzungen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im eigenen Unternehmen berichten.
Gleichzeitig sprach er offen über die Herausforderungen in der Diskussion mit seinen Kundinnen und Kunden und wünschte sich insgesamt mehr Dynamik im Aufbau von funktionierenden Produkt-Kreisläufen. Während der abwechslungsreichen Vorträge und im Anschluss in lockerer Atmosphäre gab es regen Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Impulsgebern. Weitere Veranstaltungen in ähnlicher Form sind von den Klimafreunden Rhein-Berg e.V. zu erwarten.
Freunde gründen Verein
KLIMASCHUTZTIPP: Die Bürgerinitiative Klimafreunde Rhein-Berg hat sich als gemeinnütziger Verein ins Vereinsregister eintragen lassen.
GL KOMPAKT vom Februar 2022, S. 25
Natur erleben und begreifen: Anschauungsunterricht an den Hochbeeten
… Nicht nur der Kindergarten St. Joseph, auch die benachbarte Grundschule nutzt die Beete regelmäßig zum Anschauungsunterricht in Sachen Natur. Die Hochbeete stehen erst seit kurzem auf dem Dorfplatz hinter der Kirche St. Joseph. Sie sind sichtbare Zeichen der Bürgerinitiative Klimafreunde Rhein-Berg und ihrem Projekt „Die essbare Stadt“.
Aktivisten machen auf Klimaschutz aufmerksam
Die Bürgerinitiative „Klimafreunde Rhein-Berg“ hat gestern auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Bei dem Aktionsnachmittag machten die Mitglieder der Initiative an verschiedenen Ständen darauf aufmerksam, wie man die Natur schützen kann.
Klimafreunde stellen neue Ideen vor
Heike Häusler, eine der Initiatorinnen der Bürgerinitiative, führt die Zuschauer über den Konrad-Adenauer-Platz und lässt die verschiedenen Arbeitsgruppen der Klimafreunde zu Wort kommen.