Jeder Baum zählt: Mehr Natur in die Stadt holen
KLIMASCHUTZ. Wie lässt sich mehr Natur in die Stadt holen? Diese Frage steht bei der AG Baum
des Vereins Klimafreunde Rhein Berg im Mittelpunkt.
Eingabehilfen öffnen
KLIMASCHUTZ. Wie lässt sich mehr Natur in die Stadt holen? Diese Frage steht bei der AG Baum
des Vereins Klimafreunde Rhein Berg im Mittelpunkt.
Ziel der Klimafreunde ist es, dass die Bürger selbst mit Photovoltaik regenerativen Strom erzeugen
Kölner Stadt-Anzeiger vom März 2023, S. 21
KLIMASCHUTZ.: Mit einer Bürgerenergiegenossenschaft leisten Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag zur Energiewende, zum Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region und zum Klimaschutz. So ein Projekt soll jetzt auch in Bergisch Gladbach entstehen.
GL KOMPAKT vom März 2023, S. 23
Am 06. September 2022 haben die Klimafreunde Rhein-Berg e.V. in Kooperation mit Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG und Barlog Plastics GmbH wertvolle Impulse für innerbetriebliche Wege zu mehr Nachhaltigkeit gegeben. Zugrunde liegt die Überzeugung, dass der fortschreitende Klimawandel und seine Folgen, sowie die gesetzlichen Zwänge auch die lokal ansässigen Wirtschafts-Unternehmen in und um Bergisch Gladbach immer mehr betreffen und dass Unternehmen aller Art und Größe ihren Beitrag im Umgang mit dieser Thematik leisten müssen.
Die Veranstaltung bei Miltenyi Biotec lockte zahlreiche Vertreter verschiedener Unternehmen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger auf das Miltenyi Biotec Gelände.
Warum auch kleinere Unternehmen zukünftig einen eigenen sozial-ökologischen Weg gehen sollten, zeigte das aktive Klimafreunde-Mitglied und der selbstständige Nachhaltigkeitsberater Christian Metten auf. Der CSR (Corporate Social Responsibility) Manager von Miltenyi Biotec, Phillip Rutsch, gab spannende Einblicke in den bisherigen Weg von Miltenyi zu mehr Nachhaltigkeit. Beispielsweise wurde und wird an den Standorten in Köln und Bergisch Gladbach stark in regenerative Energien investiert, um den bereits geringen Energieverbrauch im Ziel selbständig zu erzeugen. Abschließend konnte Peter Barlog als Geschäftsführer von Barlog Plastics von sehr erfolgreichen Umsetzungen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im eigenen Unternehmen berichten.
Gleichzeitig sprach er offen über die Herausforderungen in der Diskussion mit seinen Kundinnen und Kunden und wünschte sich insgesamt mehr Dynamik im Aufbau von funktionierenden Produkt-Kreisläufen. Während der abwechslungsreichen Vorträge und im Anschluss in lockerer Atmosphäre gab es regen Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Impulsgebern. Weitere Veranstaltungen in ähnlicher Form sind von den Klimafreunden Rhein-Berg e.V. zu erwarten.
KLIMASCHUTZTIPP: Die Bürgerinitiative Klimafreunde Rhein-Berg hat sich als gemeinnütziger Verein ins Vereinsregister eintragen lassen.
GL KOMPAKT vom Februar 2022, S. 25
… Nicht nur der Kindergarten St. Joseph, auch die benachbarte Grundschule nutzt die Beete regelmäßig zum Anschauungsunterricht in Sachen Natur. Die Hochbeete stehen erst seit kurzem auf dem Dorfplatz hinter der Kirche St. Joseph. Sie sind sichtbare Zeichen der Bürgerinitiative Klimafreunde Rhein-Berg und ihrem Projekt „Die essbare Stadt“.
Die Bürgerinitiative „Klimafreunde Rhein-Berg“ hat gestern auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Bei dem Aktionsnachmittag machten die Mitglieder der Initiative an verschiedenen Ständen darauf aufmerksam, wie man die Natur schützen kann.
Heike Häusler, eine der Initiatorinnen der Bürgerinitiative, führt die Zuschauer über den Konrad-Adenauer-Platz und lässt die verschiedenen Arbeitsgruppen der Klimafreunde zu Wort kommen.
„Wir möchten erreichen, dass sich die Parteien jetzt schon damit beschäftigen und zeigen, wie sie diese wichtigen Themen in Zukunft angehen wollen“, schildert Woydowski die Ziele der Klimafreunde Rhein-Berg. „Außerdem möchten wir den Leuten zeigen, dass jeder etwas für die Umwelt tun kann, und zwar ohne auf etwas verzichten zu müssen.“
Quelle: Express
An diesem Tag startet der vierte weltweite Klima-Streik von Fridays von Future, den die Gladbacher Initiative zum zweiten Mal mit einer lokalen Aktion unterstützen möchte. „Es ist wichtig, dass wir Bürger nicht locker lassen“, sagt Heike Häusler, Mitbegründerin der Initiative.