Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

AG Energie

AG Energie

Die Klimafreunde der AG-Energie bündeln ihre Expertise, um die Umsetzung und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien in unserer Region zu beschleunigen. Unser lokales Handeln vor Ort ist geprägt von einer kooperativen Zusammenarbeit mit den Kommunen, regionalen Versorgungs- und Verbrauchervertretern und einer Verbesserung der Information der Bürger:innen.

In unserer Demokratie haben wir es selbst in der Hand, unsere Energieversorgung besser, fairer, für alle bezahlbar, sicher und klimafreundlich zu gestalten. Wer sich daran beteiligen möchte, kann sich gerne an energie@klimafreunde-rheinberg.de wenden!

mehr

Die bundesweiten Rahmenbedingungen für den gezielten weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) sind unsere Orientierung für unser lokales Handeln.

Bundesweite RahmenbedingungenLokales Handel
Erneuerbarer Energien sind nun im überragenden öffentlichen Interesse.

Wir helfen zu verstehen, was diese abstrakte Aussage bedeutet und wie sie in konkreten Fällen angewendet werden kann. Zum Beispiel, die verbesserte Genehmigungspraxis um Denkmalschutz und Klimaschutz besser miteinander zu verknüpfen.

Ganz praktisch geben wir bei sogenannten Solarpartys Tipps und Infos, die bei der Umsetzung einer eigenen Solaranlage helfen.

Photovoltaik für alle durch bessere finanzielle Beteiligungen für Kommunen, Streichung der Umsatzsteuer auf private PV-Anlagen, Bürokratieabbau und Verein­fach­ungen für sogenannte Balkon­kraft­werke.

Bei den Solarpartys informieren wir auch über die aktuellen wirtschaftlichen Aspekte und wie einfach es ist ein Balkonkraftwerk zu nutzen. Mit der Gründung der BürgerEnergie Bergisch Gladbach eG (BEGGL) unterstützen wir Kommunen beim Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Dächern.

Die BEGGL und unser Einsatz für sozialverträgliche Förderungen von Balkonkraftwerke sind 2 Beispiele dafür, wie wir Photovoltaik für alle ermöglichen möchten.

Mit unserem Engagement für die Durchführung von Solarcamps sorgen wir ganz pragmatisch dafür, den Fachkräftemangel im Solarhandwerk zu minimieren.

Sichere und bezahlbare Stromversorgung hat oberste Priorität.

Die Bundesnetzagentur ist federführend bei den Weichenstellungen für die Modernisierung unserer Stromversorgung. Wir können deren Zweck und Nutzen vermitteln und hiermit zu einem emotionsfreieren Verständnis der Stromnetz-modernisierung beitragen. Dazu zählen auch praktische Tipps, z. B. über Energiesparmaßnahmen oder wie mit dynamischen Stromtarifen Kosten für E-Autos und Wärmepumpen gesenkt und eine sichere Versorgung erhöht werden kann.

Mehr Transportwege und Flexibilität vom Kraftwerk zur Steckdose.

Die Weichenstellungen der Bundesnetzagentur wirken sich auch auf die lokale Stromnetzebene aus. Auch hier können wir informierend und beratend helfen, ob und was dies für Stromkunden bedeuten kann. 

Zusammen mit dem Solarenergie-Förderverein (SFV)geben wir auch Tipps über digitale Stromzähler und was bei einem Zählerschrank bei der Installation von Solaranlagen, Wallboxen und Wärmepumpen beachtet werden soll. 

Kommunale Wärmeplanung (KWP) Die Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument zur Transformation der Wärmeversorgung hin zur Treibhausgasneutralität.

Wir unterstützen Kommunen bei der Wärmeplanung den besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln. Gemeinsam mit der Stadt Bergisch Gladbach und anderen Kommunen bringen wir uns als Stakeholder (Interessenvertreter) in die regionale KWP ein.

Mit dem Umweltinstitut München e.V. setzen wir uns für den Verzicht auf den  Einsatz von Wasserstoff bei der Wärmeplanung im urbanen Bereich ein. Ähnlich wie bei den Solarpartys wollen wir auch mit Wärmepumpenpartys praktische Erfahrungen mit der Installation, der effizienten Nutzung und den Kosten von Wärmepumpen vermitteln.